Dieser Artikel enthält unbezahlte Werbung. Jeder, der reitet und sich mit Pferden beschäftigt, kommt um ein Thema nicht herum: den Pferderücken. Auch in meiner Arbeit als Therapeutin spielt er eine wichtige Rolle. Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung untersuche ich jeden Wirbel auf seine Beweglichkeit. Das beginnt am Genick und endet mit den Schweifwirbeln. Die Halswirbelsäule hat sehr prominente Querfortsätze. Das sind die Flügel der einzelnen Wirbelkörper, die seitlich am Wirbelkörper angebracht sind. Gerade die Querfortsätze vom ersten und zweiten Halswirbel (Atlas und Axis) kann man sehr gut fühlen. An Brust- und Lendenwirbelsäule spürt man hauptsächlich die Dornfortsätze. Sie sitzen wie Spitzen auf den Wirbelkörpern. InWeiterlesen

Adduktoren Pferd Pferdephysiotherapie Düren

Die Adduktorengruppe Nicht nur bei Fußballern, auch bei Pferden spielen Adduktoren eine wichtige Rolle in der Fortbewegung. Hier kommen die wichtigsten Fakten zu dieser Muskelgruppe im Überblick: Welche Aufgabe hat die Adduktorengruppe? Das Wort Adduktor kommt von dem lateinischen Begriff „adducere“. Das heißt übersetzt „heranführen“. Die Muskelgruppe der Adduktoren ist somit für das Heranführen der Hintergliedmaße zur Körpermitte zuständig. Immer, wenn das Pferd die Hinterbeine kreuzt, werden die Adduktoren beansprucht. Außerdem sind sie beteiligt an der Bewegung von Hüft- und Kniegelenk sowie an jeder Form der Seitwärtsbewegung. Wo verlaufen die Adduktoren? Die Adduktoren liegen auf der Innenseite der Hinterbeine. Da diese Muskelgruppe aus verschiedenen EinzelmuskelnWeiterlesen

Oberschenkelmuskel Pferd M. biceps femoris

Der Musculus biceps femoris, auf Deutsch: zweiköpfiger Oberschenkelmuskel, ist einer der stärksten Muskeln im Pferdekörper. Er ist Bestandteil der Langen Sitzbeinmuskulatur und besteht aus zwei Teilen, wobei der eine Teil das Kreuzbein mit der Kniescheibe und Kniebändern verbindet und der andere Teil vom Sitzbeinhöcker über das Schienbein bis hin zum Fersenbeinhöcker verläuft. Der m. biceps femoris ist hauptsächlich für Streckung und das Seitwärtsführen der Hintergliedmaße nach außen zuständig. Außerdem streckt er das Sprunggelenk. Woran erkenne ich, dass mein Pferd ein Problem in diesem Muskel hat? Dieser Muskel hat Berührungspunkte mit dem Kreuzdarmbeingelenk und dem Kniegelenk. Ist der m. biceps femoris zu wenig ausgeprägt, werden insbesondereWeiterlesen