Pferd Stresspunktmassage

Mein letztes Wochenende stand ganz im Zeichen der Stresspunktmassage für Pferde. Zum wiederholten Male hat es mich ins Münsterland verschlagen, genauer gesagt nach Dülmen. In die Heimat der Wildpferde. Mehr Pferd geht nicht. Es waren zwei inspirierende und lehrreiche Tage bei schönstem Herbstwetter. Der Kurs lebte letztendlich auch durch seinen Dozenten, der wiederrum seit mehreren Jahrzehnten für die Pferde lebt. Doch nun zum eigentlichen Thema, der Stresspunktmassage nach Jack Meagher. Was ist Stresspunktmassage? Die Stresspunktmassage ist eine effektive Tiefenmassage in der Physiotherapie und findet, wie der Name schon sagt, durch die Untersuchung und Behandlung bestimmter Punkte am Pferdekörper statt. Die Stresspunkte liegen dort, wo dieWeiterlesen

Longieren Pferd

Longieren kann Fluch und Segen zugleich sein. Richtig angewendet trainiert die Arbeit an der Longe wichtige Muskelpartien und schafft eine Grundlage dafür, dass das Pferd uns lange und gesund tragen kann. Das Longieren kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Es stärkt die Muskulatur und fördert die Kondition. Außerdem entspannt lockeres Laufen auf einem großen Zirkel die Muskulatur. Grundsätzlich ist es eine gute Korrekturmöglichkeit, denn das Pferd lernt neue Bewegungsmuster leichter ohne Reitergewicht. So kann man an der Longe wunderbar daran arbeiten, dass das Pferd mit einer aktiven Hinterhand und einem aufgewölbten Rücken läuft. Doch das Longieren bietet nicht nur Vorteile. Falsch angewendet oder als netteWeiterlesen

Unterhalsmuskulatur Pferd

Mit Blick auf die Halsmuskulatur des Pferdes sollte das Ziel des Trainings sein, ein ausgewogenes Verhältnis von Oberhals und Unterhals zu erhalten. Doch manchmal ist das gar nicht so einfach. Wenn Du zum Beispiel ein Pferd übernommen hast, dass über lange Zeit falsch bewegt wurde, kann es sein, dass die Unterhalsmuskulatur dominiert. Es gibt aber noch weitere Gründe: Bei manchen Rassen wird viel Wert darauf gelegt, Pferde mit einer hohen Aufrichtung zu züchten. Dazu gehören beispielsweise Araber oder Isländer. Jeder kennt die Bilder von Gangpferden, die mit einem hoch erhobenen Kopf tölten. Arabern verleiht diese hohe Aufrichtung ihren stolzen Ausdruck. Durch diese herein gezüchtete hoheWeiterlesen

Barhuf Umstellung

Letztes Jahr im November war es so weit. Mein Pferd sollte die Eisen abgenommen bekommen um zukünftig barhuf zu laufen. Wir hatten verschiedene Schmiede, die ihre Hufe bearbeitet haben und keiner konnte mich so richtig mit seiner Arbeit überzeugen. Mein Pony lief entweder fühlig oder verspannt nach dem Beschlag, die Umstellung auf Winterstollen führte zu deutlichen Taktproblemen inklusive Stolpern. Dazu fiel mir auf, dass die Wachstumsrillen sich unregelmäßig entwickelten. Also machte ich mich auf die Suche nach einem Huforthopäden und gelangte so zu Andrea Stephan, Huforthopädin nach Jochen Biernat. Da sie mir immer mit Rat und Tat zur Seite steht, habe ich sie gebeten, einigeWeiterlesen

Dehnungshaltung Pferd

Wenn euer Pferd nicht über den Rücken läuft, kann das verschiedene Gründe haben. Als erstes sollte immer der korrekte Sitz des Sattels überprüft werden. Ein schlecht sitzender Sattel verursacht Schmerzen, die dazu führen, dass das Pferd den Rücken weg drückt. Rückenschmerzen können natürlich auch noch andere Ursachen haben. Als Reiter sollte man sich auch immer selber hinterfragen, ob man gut genug sitzt und dabei das Pferd so wenig wie möglich in seiner natürlichen Bewegung stört. Vielleicht steht ihr auch am Anfang der Pferdeausbildung und euer Pferd hat es noch nicht gelernt, locker vorwärts-abwärts zu laufen. Sind alle körperlichen Ursachen ausgeschlossen, kann es los gehen mit demWeiterlesen

Pferd Dehnungshaltung

Warum die Dehnungshaltung gesund ist: Das berühmt berüchtigte Vorwärts-Abwärts. Ein zentraler Begriff für jeden Reiter. Und das zurecht. Denn nur wenn ihr vorwärts-abwärts reiten könnt, reitet ihr schonend im Hinblick auf die Anatomie des Pferdes und bildet die Basis für alle anderen Lektionen. Vorwärts-abwärts-Reiten – ein zusammengesetztes Wort, dass nur in dieser Kombination die große Bedeutung beim Reiten behält. Zerlegen wir es in seine Einzelteile: Vorwärts reiten: Darf in diesem Zusammenhang nicht mit schnell reiten verwechselt werden! In der schon genannten Wortkombination bedeutet vorwärts reiten, die Hinterhand des Pferdes zu aktivieren. Dadurch triit euer Pferd weit unter den Schwerpunkt und kann somit einen Großteil seinesWeiterlesen