Taubnessel für Pferde

Die ersten Taubnesseln zeigen ihre Blüten und damit ist klar, dass der Frühling nicht mehr weit ist. Leider wird die Taubnessel oft zu Unrecht als „Unkraut“ bezeichnet. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie sich gerne verbreitet und sehr widerstandsfähig ist. Jedoch ist die Taubnessel eine tolle Heilpflanze für Pferde! Und das gilt sowohl für die weiße als auch für die rote Taubnessel. Ursprünglich wurde die weiße Taubnessel aufgrund ihrer Heilkraft verwendet, die rote Taubnessel kann jedoch genauso eingesetzt werden. Die Taubnessel enthält Saponine, denen unter anderem eine entzündungshemmende und immunsteigernde Wirkung nachgesagt wird. Außerdem enthält sie Flavonoide, die für die Färbung der Blüten zuständig sindWeiterlesen

Pferd Fütterung TCM Futterberatung

Der Chinese lebt nach dem Motto „Du bist, was Du isst“. Alle Lebensmittel, die man zu sich nimmt, haben aus Sicht der TCM einen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Nicht umsonst gilt die Diätetik als eine der Säulen der TCM und beeinflusst neben Akupunktur, Akupressur, Tuina, Qi Gong und der Kräutertherapie den freien Fluss der Energie und das innere Gleichgewicht. Erfahre in diesem Artikel, wie Du die Ration Deines Pferdes aus Sicht der TCM sinnvoll gestaltest. Raufutter Do´s: ✔️ Die Bedürfnisse des Pferdes beachten: Wird Dein Pferd satt? Das merkst Du vor allem daran, dass es nicht nervös wird, sobald Futter in Sicht ist. BestenfallsWeiterlesen

Möhren Rote Beete Pferd TCM Pferdefütterung Futtermittelberatung Düren

Wusstest Du, dass eine dauerhafte Fütterung von Möhren oder Roter Beete im Winter dem Pferd eher schadet als nützt? Gerne werden im Winter Möhren oder Rote Beete gefüttert. Wenn die Wiesen geschlossen sind, bieten diese Gemüsesorten dem Pferd wenigstens ein wenig frisches Saftfutter. Aber ist es wirklich sinnvoll, über einen längeren Zeitraum Obst oder Gemüse zu verfüttern? Betrachten wir die Futtermöhren einmal genauer: Möhren enthalten vor allem Carotin. Dieses Carotin liegt in Form von Alpha- oder Beta-Carotin vor. Aus dem Carotin wird im Körper Vitamin A gebildet. Vitamin A wird unter anderem für eine normale Sehfunktion benötigt. Außerdem hat es die Funktion eines Radikalfängers undWeiterlesen

Futtermittelberatung Pferd Düren TCM

Fütterung nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin Die Diätetik, also die Ernährungslehre, ist eine der fünf Säulen der TCM. Auf diesen fünf Säulen basieren alle Behandlungen, die im Sinne der TCM durchgeführt werden. Neben der Diätetik sind die weiteren Säulen: Akupunktur und Moxibustion Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) Tuina (spezielle Massagetechnik) Qi Gong In meinem Angebot „Futtermittelberatung nach den Grundsätzen der TCM“ verbinde ich das Wissen aus der Futtermittelberatung mit den Erkenntnissen der TCM zu verschiedenen Futtermitteln. Doch warum ist, aus der Sicht der TCM, eine individuelle und passende Fütterung des Pferdes so wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden? Eine individuelle Fütterung unterstützt die gesunde Funktion der vitalenWeiterlesen

Lavendel ist die Heilpflanze schlechthin! Kaum eine andere Pflanze ist so vielseitig einsetzbar wie der Lavendel. Grund genug, sich die genügsame, wunderbar duftende Pflanze in den Garten oder auf den Balkon zu holen! Die Wirkung als Heilpflanze ist hauptsächlich auf die ätherischen Öle zurück zu führen, die darin enthalten sind. Für unsere Pferde kann sie vielseitig verwendet werden: Das Öl kann sowohl bei der Aromatherapie als auch äußerlich angewendet werden. Es stillt den Juckreiz nach Insektenstichen. Es kühlt und befeuchtet trockene Haut. Zudem unterstützt es bei verhärtetem Narbengewebe, regt aber auch den Blutfluss bei einem Hämatom an. Der Duft des Lavendels hat eine entspannende WirkungWeiterlesen

Kümmel für Pferde, Wirkung, TCM, Traditionelle Chinesische Medizin für Pferde

Kümmel – entweder man liebt ihn, oder man hasst ihn. So ist mein Gefühl, wenn es um dieses bekannte Gewürz geht. Eins ist jedoch sicher: in Maßen genossen kann es eine gesundheitsfördernde Wirkung auf unsere Pferde haben. Das liegt vor allem an den enthaltenen ätherischen Ölen. Bekannt ist der Kümmel für seine magenschonende Wirkung. Doch was macht der Kümmel genau im Pferdekörper? Denn Kümmel kann noch mehr außer sich positiv auf die Verdauungs auszuwirken! Dabei hilft er vor allem bei Blähungen und Koliken. Zudem unterstützt Kümmel die Enzyme, die an der Verdauung beteiligt sind. Zu bedenken ist bei dieser Wirkung, dass der Kümmel das wiederWeiterlesen

Johannisbeeren Pferde TCM Traditionelle Chinesische Medizin

Wenn ich an Johannisbeeren denke, dann zieht sich mein Mund zusammen als würde ich an eine Zitrone denken. Im rohen Zustand mag ich die sauren kleinen Beeren gar nicht gerne, als Marmelade und Gelee dafür umso mehr. Unsere Pferde profitieren hingegen von den kleinen Früchtchen. Wie genau, dass erkläre ich Euch jetzt: In der Traditionellen Chinesischen Medizin haben grundsätzlich alle Beeren eine stärkende Wirkung auf das Blut, da sie viel Eisen enthalten. Das gilt für Johannisbeeren, aber auch für Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren… Allerdings ist ein Eisenmangel bei einem Pferd sehr selten. Er tritt allenfalls nach Erkrankungen oder Verletzungen auf. Aber natürlich hat die Johannisbeere nochWeiterlesen