Eicheln Pferd schädlich Traditiionelle Chinesische Medizin

Hilfe, mein Pferd frisst Eicheln… So langsam fallen sie wieder von den Bäumen und dabei leider auch auf so manch eine Pferdeweide: Eicheln. Immer wieder bereiten sie Pferdebesitzern die Sorge, dass ihr Pferd zu viel davon fressen und deshalb erkranken könnte. Grund genug, die kleinen Früchte genau unter die Lupe zu nehmen! Pferde suchen oft intuitiv nach Futter, das ihnen gut tut. Das ist mir erst letzte Woche bei meinem eigenen Pferd aufgefallen, als sie gezielt an einen Brombeerstrauch ging um dort einige Blätter abzupflücken. Demnach kann auch das Fressen von Eicheln intuitiv sein. Es sei denn, auf der Weide ist nicht mehr genügend FutterWeiterlesen

Ingwer für Pferde, TCM, Traditionelle Chinesische Medizin

I wie… natürlich Ingwer! Der darf im Futtermittel ABC der Traditionellen Chinesischen Medizin auf gar keinen Fall fehlen! Und deshalb dreht sich heute alles um die kleine Wunderknolle.  Ingwer hat eine wärmende Wirkung, die uns und unseren Pferden vor allem an kalten und stürmischen Herbsttagen zu Gute kommt.  Getrockneter Ingwer wärmt dabei stärker als frischer Ingwer. Dieser Wirkung sollte man sich bewusst sein. Die Wärme schützt vor Infekten, was viralem kälteempfindlichen Pferden zu Gute kommt. Allerdings sollte die Knolle nur bei Bedarf verfüttert werden, da der Körper sonst schnell eine innere Hitze entwickelt. Zudem kann die Schärfe auf den Magen schlagen. Um Ingwer bekömmlicher zuWeiterlesen

Hagebutten für Pferde, Traditionelle Chinesische Medizin Pferd

Zur Zeit hängen sie leuchtend rot an Sträuchern und warten scheinbar nur darauf, gepflückt zu werden. Die Rede ist von Hagebutten, die bereits seit einiger Zeit aus der Pferdefütterung nicht mehr wegzudenken sind. Doch was macht die kleinen Früchte so beliebt und welche Wirkung haben sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin? Hagebutten sind die Früchte von Wildrosen. Ihre Kerne enthalten kleine Widerhaken, die bei Hautkontakt den bekannten Juckreiz auslösen. Möchte man sie dem Pferd als Leckerchen anbieten, sollten sie vorher getrocknet werden. Zur Trocknung kann man einen Dörrofen oder auch den Backofen verwenden. Das Trocknen hat den Vorteil, dass sich die Früchte sehr lange halten.Weiterlesen

Fenchel für Pferde TCM Traditionelle Chinesische Medizin

Text enthält Werbelinks Fenchel ist wohl eine der Heilpflanzen, die wir als erste in unserem Leben kennen lernen. Jeder erinnert sich wohl an den Fencheltee aus seinen Kindertagen, der besonders dann zum Einsatz kam, wenn der Bauch schmerzte. Und auch bei Pferden hilft Fenchel gegen Koliken. Doch das ist längst nicht die einzige Wirkung. Welche Eigenschaften die beliebte Knolle noch hat erkläre ich Euch in diesem Artikel. Wie jedes Futter wirkt sich auch Fenchel auf die energetische Körpertemperatur des Pferdes aus. Dabei hat die Pflanze eine wärmende Wirkung und eignet sich somit u.a. für energetisch kalte Pferdetypen wie den Nierentypen. Eine Fütterung von Fenchelsamen kannWeiterlesen

Apfelessig TCM Pferd Traditionelle Chinesische Medizin für Pferde

Zugegeben, Essig würden wir eher in der Salatküche als in der Futterkammer vermuten. Dabei hat vor allem Apfelessig viele verschiedene positive Eigenschaften, die ich Euch in diesem Artikel gerne vorstellen möchte. Apfelessig innerlich angewendet unterstützt vor allem die Energie der Leber. Daher wirkt er besonders, wenn man ihn in der Jahreszeit füttert, die dem Funktionskreis der Leber zugeorndet wird. Diese Jahreszeit ist das Frühjahr. In den ersten Monaten des Jahres ist auch der richtige Zeitpunkt, um die Leber des Pferdes zu entgiften. Das gilt besonders bei Pferden, die im Vorfeld Medikamente nehmen mussten. Neben der Entgiftung gibt es aber noch weitere positive Eigenschaften. So hilftWeiterlesen

Curcuma ist aus der fernöstlichen Küche nicht wegzudenken. Und auch bei unseren Pferden kann das Gewürz eine positive Wirkung haben. Curcuma gehört zu den Ingwergewächsen. Zum Würzen verwendet man ausschließlich die Wurzel der Pflanze. Diese wird zunächst getrocknet und gemahlen. Selbstverständlich kann Curcuma auch frisch angeboten werden, allerdings findet man die Wurzel, die optisch an Ingwer erinnert, nur selten in Biomärkten oder speziellen Supermärkten. Curcuma hat eine wärmende Wirkung auf den Organismus. Die Pflanze kann sowohl innerlich in Pulverform oder als Tinktur als auch äußerlich in Form einer Paste angewendet werden. Äußerlich wirkt sie desinfizierend und blutstillend und kann somit auf Wunden angewendet werden. InnerlichWeiterlesen