Dehnungshaltung Pferd

Wenn euer Pferd nicht über den Rücken läuft, kann das verschiedene Gründe haben. Als erstes sollte immer der korrekte Sitz des Sattels überprüft werden. Ein schlecht sitzender Sattel verursacht Schmerzen, die dazu führen, dass das Pferd den Rücken weg drückt. Rückenschmerzen können natürlich auch noch andere Ursachen haben. Als Reiter sollte man sich auch immer selber hinterfragen, ob man gut genug sitzt und dabei das Pferd so wenig wie möglich in seiner natürlichen Bewegung stört. Vielleicht steht ihr auch am Anfang der Pferdeausbildung und euer Pferd hat es noch nicht gelernt, locker vorwärts-abwärts zu laufen. Sind alle körperlichen Ursachen ausgeschlossen, kann es los gehen mit demWeiterlesen

Pferd Dehnungshaltung

Warum die Dehnungshaltung gesund ist: Das berühmt berüchtigte Vorwärts-Abwärts. Ein zentraler Begriff für jeden Reiter. Und das zurecht. Denn nur wenn ihr vorwärts-abwärts reiten könnt, reitet ihr schonend im Hinblick auf die Anatomie des Pferdes und bildet die Basis für alle anderen Lektionen. Vorwärts-abwärts-Reiten – ein zusammengesetztes Wort, dass nur in dieser Kombination die große Bedeutung beim Reiten behält. Zerlegen wir es in seine Einzelteile: Vorwärts reiten: Darf in diesem Zusammenhang nicht mit schnell reiten verwechselt werden! In der schon genannten Wortkombination bedeutet vorwärts reiten, die Hinterhand des Pferdes zu aktivieren. Dadurch triit euer Pferd weit unter den Schwerpunkt und kann somit einen Großteil seinesWeiterlesen

Trainingspause Pferd

„Ein eigenes Pferd ist eine große Verantwortung“. Das haben meine Eltern früher immer geantwortet, wenn ich gefragt habe, warum ich kein eigenes Pferd haben darf. Heute weiß ich, was sie damit meinen. Dennoch ist mit einem ersten eigenen Pferd ein Lebenstraum in Erfüllung gegangen. Es ist einfach traumhaft, wenn man das eine Herzenspferd an seiner Seite hat, auf das man sich verlassen kann. Das einen brummelnd begrüßt und mit dem man das Gefühl hat, dass man alles schaffen kann. Und trotzdem gibt es immer wieder Gedanken, die wohl jeden Pferdebesitzer beschäftigen, der nur das Beste für sein Pferd möchte. Habe ich den passenden Stall fürWeiterlesen

Qi Meridiane Pferd

  Der ungestörte Fluss des Qi, dass ist das Ziel der TCM. Qi heißt übersetzt Energie. Es füllt jeden Körper mit Leben und fließt auf seinen Leitbahnen, den Meridianen. Damit nährt es alle Organbereiche des Körpers. Qi ist eine unsichtbare Kraft. Aber ohne Qi ist kein Leben möglich. Wenn der Qi-Fluss gestört ist, entstehen Krankheiten. Meist ist der Qi-Fluss schon vor dem Ausbruch von Krankheitssymptomen gestört. Ein erfahrener Tierarzt oder Tierheilpraktiker wird diese Störung schon frühzeitig feststellen können und damit nachhaltig auf die Gesundheit des Pferdes einwirken. Liegt eine Veränderung im Fluss des Qi vor, kann es zu einer Leere, einer Fülle oder einem StauWeiterlesen

Entspannungsübung für Reiter

Wer kennt das nicht: nach einem stressigen Arbeitstag hetzen wir schnell zum Pferd, um noch schnell eine Runde zu reiten oder Dinge zu üben. Wir holen das Pferd, putzen, satteln und trensen und sind in Gedanken womöglich schon bei der Bügelwäsche, die auf uns wartet oder bei dem gemeinsamen Essen mit Freunden. Vielleicht haben wir auch vor, kurze Entspannungsübungen oder Akupressur zu machen. Das dauert ja nur zwei Minuten. Und es kommt, wie es kommen muss: Das Pferd läuft angespannt und macht sich fest oder es zappelt bei der Akupressur nur hin und her. Da Pferde unseren Gemütszustand sehr gut aufnehmen und widerspiegeln können, istWeiterlesen

Akupressur Pferd Akupunktur gesunde Pferdefütterung

Der Yin-Yang-Ausgleich ist eine einfach anzuwendende Akupressur-Technik, die Yin und Yang im Pferd ins Gleichgewicht bringt. Die Akupressur der Punkte, die ich in diesem Artikel vorstelle, wirkt ausgleichend bei Stress und allgemein harmonisierend. Sie kann vor der Akupressur spezieller Punkte angewendet werden, aber auch in Situationen, in denen das Pferd in Stress gerät. Zum Beispiel vor einer Fahrt mit dem Pferdeanhänger oder vor einem Turnierbesuch. Bevor wir uns den Akupressur-Punkten zum Yin-Yang-Ausgleich zuwenden, möchte ich euch noch eine kurze Beschreibung zur Akupressur-Technik geben. Die Akupressur ist die kreisförmige Massage entsprechender Punkte. Wir arbeiten grundsätzlich mit geringem Druck. Um die richtige Massage-Stärke herauszufinden eignet sich folgendeWeiterlesen

Yin Yang Pferd

  Yin und Yang stellen die Gegensätze unserer Welt dar: hell & dunkel, Tag & Nacht, warm & kalt, oben & unten. Im optimalen, also gesunden Zustand, haben Yin und Yang einen gleich großen Anteil im Körper. Überwiegt einer der beiden Partner, gibt es ein Ungleichgewicht. Ab diesem Moment entstehen im Sinn der Traditionellen Chinesischen Medizin schon Krankheiten. Auch , wenn uns das Pferd zu diesem Zeitpunkt noch keine Symptome zeigt. Yin lässt sich übersetzen mit „der Schattenseite des Hügels“, Yang mit der „Lichtseite des Hügels“. Stellt man sich einen Pferdekörper vor, so ist der Yin-Bereich jener, der nicht von Sonnenstrahlen beschienen wird. Also dieWeiterlesen

Traditionelle Chinesische Medizin Pferd

  Die Behandlung in der Traditionellen chinesischen Medizin setzt sich aus vier Säulen zusammen. Zum einen gibt es die sogennante Phytotherapie, also die Behandlung mit chinesischen Kräutern. Eine weitere Säule ist die Diätetik, die Ernährungslehre. Je nach Diagnose kann man durch das Aufnehmen bestimmter Lebensmittel ein Gleichgewicht im Körper herstellen. Bezogen auf die Pferde würde man also spezielles Obst oder Gemüse füttern, was zu einem Ausgleich von Yin und Yang führt. Hierbei ist zu beachten, dass dieses spezielle Futter eine Medizin nach fernöstlicher Tradition ist. Es ist also dosiert einzusetzen. Die dritte Säule ist die Bewegungstherapie, oder auch Atemtherapie (Qi-Gong). Nun können wir die AtmungWeiterlesen

Traditionelle Chinesische Medizin Pferd

  Ist es nicht das Ziel eines jeden Pferdemenschen, seinem Pferd ein entspanntes, gesundes und glückliches Leben zu bieten? Es in seiner Ganzheitlichkeit zu verstehen und somit die Schwächen ausgleichen und die Stärken fördern zu können? Einen ganzheitlichen Ansatz bietet die Traditionelle Chinesische Medizin, denn sie betrachtet jedes Lebewesen als eine Einheit. Körper und Geist sind untrennbar miteinander verbunden. So kann das, was weitläufig als eine Verhaltenauffälligkeit des Pferdes bezeichnet wird, körperliche Ursachen haben. Und damit ist nicht nur das wilde Bocken durch einen schlecht sitzenden Sattel gemeint. Die fernöstliche Heilkunst behandelt nicht nur die Symptome, sie betrachtet das gesamte Lebewesen. Kennt man die SchwächenWeiterlesen