Pferd Fütterung TCM Futterberatung

Der Chinese lebt nach dem Motto „Du bist, was Du isst“. Alle Lebensmittel, die man zu sich nimmt, haben aus Sicht der TCM einen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Nicht umsonst gilt die Diätetik als eine der Säulen der TCM und beeinflusst neben Akupunktur, Akupressur, Tuina, Qi Gong und der Kräutertherapie den freien Fluss der Energie und das innere Gleichgewicht. Erfahre in diesem Artikel, wie Du die Ration Deines Pferdes aus Sicht der TCM sinnvoll gestaltest. Raufutter Do´s: ✔️ Die Bedürfnisse des Pferdes beachten: Wird Dein Pferd satt? Das merkst Du vor allem daran, dass es nicht nervös wird, sobald Futter in Sicht ist. BestenfallsWeiterlesen

Möhren Rote Beete Pferd TCM Pferdefütterung Futtermittelberatung Düren

Wusstest Du, dass eine dauerhafte Fütterung von Möhren oder Roter Beete im Winter dem Pferd eher schadet als nützt? Gerne werden im Winter Möhren oder Rote Beete gefüttert. Wenn die Wiesen geschlossen sind, bieten diese Gemüsesorten dem Pferd wenigstens ein wenig frisches Saftfutter. Aber ist es wirklich sinnvoll, über einen längeren Zeitraum Obst oder Gemüse zu verfüttern? Betrachten wir die Futtermöhren einmal genauer: Möhren enthalten vor allem Carotin. Dieses Carotin liegt in Form von Alpha- oder Beta-Carotin vor. Aus dem Carotin wird im Körper Vitamin A gebildet. Vitamin A wird unter anderem für eine normale Sehfunktion benötigt. Außerdem hat es die Funktion eines Radikalfängers undWeiterlesen

Futtermittelberatung Pferd Düren TCM

Fütterung nach den Grundsätzen der Traditionellen Chinesischen Medizin Die Diätetik, also die Ernährungslehre, ist eine der fünf Säulen der TCM. Auf diesen fünf Säulen basieren alle Behandlungen, die im Sinne der TCM durchgeführt werden. Neben der Diätetik sind die weiteren Säulen: Akupunktur und Moxibustion Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) Tuina (spezielle Massagetechnik) Qi Gong In meinem Angebot „Futtermittelberatung nach den Grundsätzen der TCM“ verbinde ich das Wissen aus der Futtermittelberatung mit den Erkenntnissen der TCM zu verschiedenen Futtermitteln. Doch warum ist, aus der Sicht der TCM, eine individuelle und passende Fütterung des Pferdes so wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden? Eine individuelle Fütterung unterstützt die gesunde Funktion der vitalenWeiterlesen

Lavendel ist die Heilpflanze schlechthin! Kaum eine andere Pflanze ist so vielseitig einsetzbar wie der Lavendel. Grund genug, sich die genügsame, wunderbar duftende Pflanze in den Garten oder auf den Balkon zu holen! Die Wirkung als Heilpflanze ist hauptsächlich auf die ätherischen Öle zurück zu führen, die darin enthalten sind. Für unsere Pferde kann sie vielseitig verwendet werden: Das Öl kann sowohl bei der Aromatherapie als auch äußerlich angewendet werden. Es stillt den Juckreiz nach Insektenstichen. Es kühlt und befeuchtet trockene Haut. Zudem unterstützt es bei verhärtetem Narbengewebe, regt aber auch den Blutfluss bei einem Hämatom an. Der Duft des Lavendels hat eine entspannende WirkungWeiterlesen

Kümmel für Pferde, Wirkung, TCM, Traditionelle Chinesische Medizin für Pferde

Kümmel – entweder man liebt ihn, oder man hasst ihn. So ist mein Gefühl, wenn es um dieses bekannte Gewürz geht. Eins ist jedoch sicher: in Maßen genossen kann es eine gesundheitsfördernde Wirkung auf unsere Pferde haben. Das liegt vor allem an den enthaltenen ätherischen Ölen. Bekannt ist der Kümmel für seine magenschonende Wirkung. Doch was macht der Kümmel genau im Pferdekörper? Denn Kümmel kann noch mehr außer sich positiv auf die Verdauungs auszuwirken! Dabei hilft er vor allem bei Blähungen und Koliken. Zudem unterstützt Kümmel die Enzyme, die an der Verdauung beteiligt sind. Zu bedenken ist bei dieser Wirkung, dass der Kümmel das wiederWeiterlesen

Eicheln Pferd schädlich Traditiionelle Chinesische Medizin

Hilfe, mein Pferd frisst Eicheln… So langsam fallen sie wieder von den Bäumen und dabei leider auch auf so manch eine Pferdeweide: Eicheln. Immer wieder bereiten sie Pferdebesitzern die Sorge, dass ihr Pferd zu viel davon fressen und deshalb erkranken könnte. Grund genug, die kleinen Früchte genau unter die Lupe zu nehmen! Pferde suchen oft intuitiv nach Futter, das ihnen gut tut. Das ist mir erst letzte Woche bei meinem eigenen Pferd aufgefallen, als sie gezielt an einen Brombeerstrauch ging um dort einige Blätter abzupflücken. Demnach kann auch das Fressen von Eicheln intuitiv sein. Es sei denn, auf der Weide ist nicht mehr genügend FutterWeiterlesen

Johannisbeeren Pferde TCM Traditionelle Chinesische Medizin

Wenn ich an Johannisbeeren denke, dann zieht sich mein Mund zusammen als würde ich an eine Zitrone denken. Im rohen Zustand mag ich die sauren kleinen Beeren gar nicht gerne, als Marmelade und Gelee dafür umso mehr. Unsere Pferde profitieren hingegen von den kleinen Früchtchen. Wie genau, dass erkläre ich Euch jetzt: In der Traditionellen Chinesischen Medizin haben grundsätzlich alle Beeren eine stärkende Wirkung auf das Blut, da sie viel Eisen enthalten. Das gilt für Johannisbeeren, aber auch für Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren… Allerdings ist ein Eisenmangel bei einem Pferd sehr selten. Er tritt allenfalls nach Erkrankungen oder Verletzungen auf. Aber natürlich hat die Johannisbeere nochWeiterlesen

Ingwer für Pferde, TCM, Traditionelle Chinesische Medizin

I wie… natürlich Ingwer! Der darf im Futtermittel ABC der Traditionellen Chinesischen Medizin auf gar keinen Fall fehlen! Und deshalb dreht sich heute alles um die kleine Wunderknolle.  Ingwer hat eine wärmende Wirkung, die uns und unseren Pferden vor allem an kalten und stürmischen Herbsttagen zu Gute kommt.  Getrockneter Ingwer wärmt dabei stärker als frischer Ingwer. Dieser Wirkung sollte man sich bewusst sein. Die Wärme schützt vor Infekten, was viralem kälteempfindlichen Pferden zu Gute kommt. Allerdings sollte die Knolle nur bei Bedarf verfüttert werden, da der Körper sonst schnell eine innere Hitze entwickelt. Zudem kann die Schärfe auf den Magen schlagen. Um Ingwer bekömmlicher zuWeiterlesen

Hagebutten für Pferde, Traditionelle Chinesische Medizin Pferd

Zur Zeit hängen sie leuchtend rot an Sträuchern und warten scheinbar nur darauf, gepflückt zu werden. Die Rede ist von Hagebutten, die bereits seit einiger Zeit aus der Pferdefütterung nicht mehr wegzudenken sind. Doch was macht die kleinen Früchte so beliebt und welche Wirkung haben sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin? Hagebutten sind die Früchte von Wildrosen. Ihre Kerne enthalten kleine Widerhaken, die bei Hautkontakt den bekannten Juckreiz auslösen. Möchte man sie dem Pferd als Leckerchen anbieten, sollten sie vorher getrocknet werden. Zur Trocknung kann man einen Dörrofen oder auch den Backofen verwenden. Das Trocknen hat den Vorteil, dass sich die Früchte sehr lange halten.Weiterlesen

TCM Pferd gesunde Pferdefütterung Akupressur Akupunktur

Text enthält Werbelinks Aus der chinesischen Küche sind Goji Beeren nicht wegzudenken. Mittlerweile sind sie hier in Deutschland als Superfood bekannt, also als Nahrungsmittel, das besonders viele Mineralien, Spurenelemente und Vitamine enthält. Man bekommt sie in getrockneter Form in Reformhäusern oder in Onlineshops. Doch welche Wirkung haben die Goji-Beeren? Begegnet bin ich den Goji-Beeren schon vor einigen Jahren, als unser alter Familienhund die Beeren als Stärkung im Alter bekommen hat. Damit wären wir auch schon bei einer der wichtigsten Eigenschaften der Goji Beere: Sie stärkt den Funktionskreis der Niere. Und dieser sollte vor allem bei älteren Pferden unterstützt werden. Die Niere ist aus Sicht derWeiterlesen